4.5.2025 (dk)
Die 3.Runde der SMM am 27.4.2025 verlief für die Bodan Teams recht erfolgreich. In der NL-B gewann Bodan 1 auswärts gegen Glarus mit 5½:2½. Bodan 2 erkämpfte sich in der 1.Liga ein überraschendes 4:4 gegen Pfäffikon 1. In der 3.Liga gewann Bodan 3 das Lokalderby gegen Romanshorn 1 mit 3½:2½.
In der NL-B musste Bodan 1 auswärts gegen Glarus antreten. Glarus stand zwar noch ohne Mannschafstpunkte am Tabellenende, aber Bodan durfte die Gastgeber nicht unterschätzen. Mit einem entsprechend starken Team fuhren die Thurgauer nach Glarus. Etwas überraschend fehlten bei den Gastgebern einige ihrer Stammspieler. So waren die Bodanesen die klaren Favoriten. Aber wie schon so oft taten sich die Bodanesen auch dieses Mal sehr schwer.
An Brett 2 gab sich Peter Kühn mit einem schnellen Remis zufrieden.
Mit Weiß unterliefen ihm in der Eröffnung zwei unerklärliche Ungenauigkeiten,
nach denen das Spiel rasch verflachte und dem Gegner bequemen Ausgleich bot.
Die restlichen Partien waren aber deutlich länger und härter umkämpft.
An Brett 7 gewann Eike Cöllen mit Schwarz eine umkämpfte Partie.
Beide Spieler legten die Partie zunächst recht scharf an und es ergab sich
relativ schnell eine Stellung mit beiderseitigen Chancen.
Der Gegner von Eike hatte einen Freibauer auf der c-Linie, während Eike
im Gegenzug einen Freibauern auf der a-Linie und das Läuferpaar hatte.
Eikes schwarzfeldriger Läufer war zunächst jedoch durch die gegnerischen Bauern stark eingeschränkt.
Nach einigen Ungenauigkeiten erzielte sein Gegner schließlich einen leichten Vorteil
und sein auf d6 zementierter Läufer sah recht bedrohlich aus.
Eike opferte dann seinen a-Bauern für aktives Gegenspiel.
Sein Gegner verlor danach den Faden und beging seinerseits einige Ungenauigkeiten.
Eike gelang es, seinen schwarzfeldigen Läufer zu aktivieren und auf den weißen Feldern
erwickelte er mit Dame und der zweiten Hälfte seines Läuferpaars einen schließlich entscheidenden Angriff.
An Brett 6 gewann FM Dieter Knödler am Ende zwar seine Partie,
aber nur unter einiger Mithilfe seines Gegners.
Zunächst kam Dieter mit klarem Vorteil aus der Eröffnung heraus, den er bis ins Endspiel halten konnte.
Doch dann unterliefen ihm zwei Fehler, nach denen sein Gegner ausgleichen konnte.
Aber sein Gegner spielte in der Folge zu hastig,
womöglich im Glaube das Remis sicher in der Tasche zu haben und stellte einen Bauern ein.
Dieter stand erneut auf Gewinn, aber dieses Mal lies er sich die Butter nicht mehr vom Brot nehmen.
Bodan führte zwar bereits 2½:½, aber durchaus sehr schmeichelhaft.
An Brett 4 entbrannte nach einer ruhigen Eröffnung eine aufregende Zeitnotpartie.
FM Marcel Wildi brauchte sich mit einem Königsangriff nicht zu beeilen,
denn sein Gegner legte die Partie recht vorsichtig an.
Schließlich ließ sich Marcel auf einen riskanten Baurenvorstoß am Königsflügel ein.
Darauf reagierte sein Gegner nun seinerseits überraschend aktiv und die Stellung
wurde sehr unübersichtlich.
Bei beiderseitig wenig Zeit verlor dann Marcels Gegner zuerst den Überblick
und mit einem unbeachten Bauernvorstoß stellte dieser eine ganze Figur ein.
Bodan führte nun schon 3½:½
IM Theo Hommeles erwischte einen rabenschwarzen Tag.
An Brett 3 geriet er mit Schwarz früh in eine passive Lage.
Sein Gegner nutzte geschickt seinen Raumvorteil und verhinderte zunächst jegliches
Gegenspiel von Theo. Nachdem sich die c-Linie öffnete wurde die Lage für Theo immer
kritischer und Theo verlor schließlich Material. Er konnte sich zwar noch in ein Endspiel
flüchten, aber als er dann noch mehr Material geben musste,
um einen gegnerischen Freibauern aufzuhalten, kontte er die Partie nicht mehr halten.
An Brett 8 endete die Partie nach langem Kampf mit einem Unentschieden.
Michael Norgauer kam mit Raumvorteil aus der Eröffnung. Im Mittelspiel konnte er
die gegnerische Bauernstellung kompromittieren und klaren Vorteil erzielen.
Schließlich gewann er einen Bauern, ließ dann aber einen Übergang in ein Turmendspiel zu.
Dieses war zwar immer noch besser für Michael,
aber nach einigen Ungenauigkeiten verflüchtigte sich sein Vorteil
und er musste sich mit Remis zufrieden geben.
Immerhin stand es nun 4:2 für Bodan und ein Mannschaftspunkt war schon mal gesichert.
Auch an Brett 2 musste IM Frank Zeller lange für einen ganzen Punkt kämpfen.
Sein Gegner eröffnete relativ anspruchslos und Frank konnte mit Scharz gut ausgleichen.
Frank entschloß sich dann die Partie zu verschärfen und einen Bauern zu belagern.
Schließlich gewann Frank zwar diesen Bauern, was dem Gegner allerdings Gegenspiel ermöglichte.
Frank konnte sich in der Folge konsolidieren und in ein Endspiel mit Mehrbauern abwickeln,
das gute Gewinnchancen bot. Im Springerendspiel wurde es dann aber noch sehr eng,
da sein Gegner auch einen Freibauern bekam. Frank berechnete aber alles richtig
und konnte am Ende den Sieg einfahren und den Mannschaftssieg für Bodan sicher zu stellen.
Die letzte Partie an Brett 5 war nun zwar nicht mehr entscheidend für das Match,
aber lange Zeit sah das ganz anders aus.
Mit Schwarz konnte Patrick Seitz zwar früh ausgleichen, aber in der Folge
spielte er recht optimistisch. Mutig warf er seine Bauern am Königsflügel voran,
aber sein Gegner konterte geschickt. Optisch sah Patricks Stellung mit seinem
offenen König und zersplitterten Bauern sehr kritisch aus.
Nachdem sein Gegner keinen direkten Mattangriff fand, versuchte dieser es unter
Opferung eines Damenflügelbauern mit einem Durchbruch im Zentrum.
Dies erweckte aber Patricks weißfeldrigen Läufer auf b7 zum Leben.
Trotz hochgradiger Zeitnot gelang es Patrick die Partie zu halten
und sogar in gewonnenes Endspiel überzuleiten.
Doch nach einer kräftezehrenden Partie unterlief ihm ein Fehler,
nachdem er sich im Turmendspiel mit einem Remis zufrieden geben musste.
Mit diesem Mannschaftssieg hat sich Bodan 1 nun auf den vierten Tabellenplatz
vorgeschoben. In der nächsten Runde empfängt Bodan die Gäste aus Olten,
die ebenfalls wie Bodan 4 Mannschaftspunkte aufweisen.
Einzelergebnisse:
Glarus 1 | - | Bodan 1 | 2½:5½ | |
---|---|---|---|---|
1. | FM D.Atlas (2219) | - | IM Zeller (2385) | 0:1 |
2. | Syang (2243) | - | IM Kühn (2330) | ½:½ |
3. | Räber (2229) | - | IM Hommeles (2410) | 1:0 |
4. | Bürgi (1997) | - | FM Wildi (2241) | 0:1 |
5. | Neuberger (2142) | - | Seitz (2171) | ½:½ |
6. | Selinga (1986) | - | FM Knöedler (2275) | 0:1 |
7. | Wiesinger (1950) | - | Cöllen (2074) | 0:1 |
8. | Kurapova (1984) | - | Norgauer (1915) | ½:½ |
SMM Bericht des SSB für Runde 3
In der 1.Liga überraschte Bodan 2 mit einem 4:4 gegen das nominell klar
bessere Team Pfäffikon 1. Heinz Aklin, Michel Kettner und Nathanael Masur gewannen
gegen etwa gleich starke Gegner, aber der Sieg von Philipp Bruttel an Brett 1
im Turmendspiel gegen Patrick Hugentobler war außergewöhnlich.
SMM Bericht des SSB für Runde 3 in der 1.Liga
Nach dem krassen Fehlstart konnte Bodan 3 in der 3.Liga nun zum ersten Mal voll punkten. Im Lokalderby gewannen die Kreuzlinger gegen das nominell besser aufgebotene Team Romanshorn 1 mit 3½:2½. Sven Ossenberg und Andreas Job gewannen ihre Partien. Markus Nadig und Gerhard Maier trugen mit einem Unentschieden gegen höher eingeschätzte Gegner zum Erfolg bei. Matchwinner war aber Teamcaptain Jürg Morg an Brett 1, der das entscheidende Remis gegen einen nominell deutlich stärkeren Spieler erzielte.
12.4.2025 (dk)
Die 2.Runde in der SMM war zumindest für Bodan 1 erfolgreich. Bei dem 5½:2½ Auswärtserfolg gegen Trubschach zeigte Bodan 1 eine deutlich stärkere Leistung als in Runde 1. Bodan 2 und Bodan 3 hatten mit massiven Spielerausfällen zu kämpfen. Mangels verfügbarer Spieler gab Bodan 3 sein Match gar fortait. Trotzdem kassierte Bodan 2 in der 1.Liga auswärts gegen den NL-B Absteiger Uzwil eine krachende ½:7½ Niederlage.
In der NL-B war Bodan 1 motiviert die Niederlage aus der 1.Runde vergessen zu machen. Allerdings hatten die Thurgauer auch dieses Mal einige Spielerausfälle zu beklagen, aber es konnte sich wenigstens ein nominell stärkeres Team auf den Weg ins Emmental nach Trubschachen machen. Wie erwartet traten aber auch die Gastgeber mit einem deutlich besseren Team an als in der 1.Runde. Ein Sieg für Bodan war alles andere als sicher.
Einen ersten kleinen Rückschlag gab es für die Thurgauer an Brett 5.
Hier hatte FM Marcel Wildi zwar einen deutlichen nominellen Vorteil von 200 ELO Punkten
gegenüber seinem Gegner, aber Marcel gelang es nicht, diesen Vorteil auf das
Brett zu übertragen. Mit Schwarz kam er über ein Remis nicht hinaus.
Doch dann ging Bodan an Brett 4 in Führung. In einer Theorievariante
kam Patrick Seitz nach einem Fehler seines Gegner zu einem klaren Sieg.
In hoffnungsloser Stellung überschritt sein Gegner nach etwa 25 Zügen die Bedenkzeit.
An Brett 2 musste sich IM Theo Hommeles ebenfalls mit einem Remis zufrieden geben.
Auch er hatte über 200 ELO Punkte mehr als sein Gegner aufzuweisen
und auch ihm gelang es auf dem Brett nicht, dies in etwas greifbares zu verwandeln.
An Brett 6 konnte Eike Cöllen zunächst nicht viel aus der Eröffnung herausholen,
aber nach langem manövrieren hatte er einen klaren Plan, im Endspiel durch seinen
Raumvorteil einen Bauern zu gewinnen.
Sein Gegner opferte dann eine Figur für zwei Bauern, für Gegenspiel gegen
Eikes luftig stehenden König.
Eike musste in der Folge sehr aufmerksam spielen, aber am Ende gelang es ihm,
den vollen Punkt einzufahren.
An Brett 6 erhöhte Stephan Fessler dann auf 4:1 für die Thurgauer.
Stephan kam mit Weiß gut aus der Eröffnung heraus.
Nachdem das Zentrum abgeriegelt war, konnte er am Königsflügel
langsam einen Königsangriff aufziehen und dabei auch jegliches
gegnerische Gegenspiel unterbinden. Als Stephan dann alle sein Figuren
umgruppiert hatte, wurde sein Angriff unwiderstehlich.
Dann musste FM Dieter Knödler an Brett 3 seine Partie aufgeben.
In der Eröffnung verwechselte er zwei Züge und kam dadurch in eine passive Stellung.
Optisch sah das zunächst nicht Besorgnis erregend aus,
aber Dieter blieb in der Folge ohne aktiven Plan. Der Gegner überhastete nichts,
verbesserte in aller Ruhe seine Figurenstellung und eine kleine Drohung
lies Dieters Stellung dann kritisch werden. Dieter opferte zwar noch seine Dame,
aber auch das genügte nicht, die Partie zu retten.
Philipp Bruttel stellte dann an Brett 7 mit einem soliden Sieg den
Matcherfolg sicher. Nach einer Eröffungsungenauigkeit seines Gegners spielte
Philipp aggressiv am Königsflügel. Schließlich gewann er einen Bauern,
aber der Gegner stemmte sich im Endspiel noch zäh gegen die Niederlage.
Doch Philipp lies sich die Butter nicht mehr vom Brot nehmen
und führte das Endspiel sicher zum Sieg.
An Brett 1 waren die nominellen Verhältnisse umgekehrt. Hier hatte IM Peter Kühn
über 150 ELO Punkte weniger aufzuweisen als GM Noe.
Nach frühem Damentausch verblieb Peter mit Schwarz zwar mit einem Isolani,
aber sein Gegner fand keine Möglichkeit diesen Vorteil weiter auszubauen.
Nachdem auch alle Schwerfiguren getauscht wurden, rückte das Remis
in greifbare Sichtweite. Am Ende hatte der Gegner zwar mit seinem
Läufer gegen Peters Springer und Bauern auf beiden Flügeln einen kleinen Vorteil,
aber diesen Vorteil konnte Peter in der Folge mit aufmerksamen Spiel neutralisieren.
Einzelergebnisse:
Trubschachen 1 | - | Bodan 1 | 2½:5½ | |
---|---|---|---|---|
1. | GM Noe (2519) | - | IM Kühn (2330) | ½:½ |
2. | Müller (2158) | - | IM Hommeles (2410) | ½:½ |
3. | FM Rohrer (2299) | - | FM Knöedler (2283) | 1:0 |
4. | FM Simon (2055) | - | Seitz (2171) | 0:1 |
5. | Haldemann (2049) | - | FM Wildi (2241) | ½:½ |
6. | Sivanandan (1968) | - | Cöllen (2074) | 0:1 |
7. | Lazar (1982) | - | Bruttel (1969) | 0:1 |
8. | Moser (1915) | - | Fessler (1970) | 0:1 |
SMM Bericht des SSB für Runde 2
Bereits zu Saisonbeginn war klar, dass Bodan 2 mit Spielermangel zu kämpfen haben würde. Aber in Runde 2 war es besonders schlimm. Bodan 3 musste ihr Match sogar forfait geben, damit Bodan 2 mit 8 Spielern antreten konnte. NL-B Absteiger Uzwil war wohl durch die nur knappe Niederlage von Bodan 2 in Runde 1 gewarnt. Auf jeden Fall traten die Gastgeber mit ihren besten Spielern an, so dass die Gegner im Schnitt 300 ELO Punkte mehr aufwiesen. Daraus resultierte eine entsprechen krachende ½:7½ Niederlage für die Thurgauer. Nur Michael Norgauer konnte gegen seinen nominell stärkeren Gegner sich ein Remis ertrotzen.
SMM Bericht des SSB für 1.Liga Runde 2
29.3.2025 (dk)
Der Auftakt in die SMM Saison 2025 ist für den SC Bodan kräftig misslungen. In der NL-B verlor Bodan 1 unerwartet deutlich mit 2½:5½ gegen Winterthur 2. Bodan 2 verlor in der 1.Liga hingegen nur knapp mit 3½:4½ gegen Gligoric ZH. Mit einem Mann weniger verlor Bodan 3 in der 3.Liga mit 2:4 gegen Schaffhausen/Munot 2.
Für Bodan 1 ist der NL-B Auftakt in die SMM Saison 2025 kräftig misslungen. Viele Stammspieler fielen für die 1.Runde zwar aus, aber auch das Gästeteam Winterthur 2 musste viele Stammspieler ersetzen. So waren die Chancen in etwa ausgeglichen, aber bei den Bodanesen lief an diesem Tag kaum etwas zusammen.
An Brett 6 kam Max Knaus nach einem etwas übermotivierten Qualitätsopfer in arge Bedrängnis.
Nach kaum 2 Stunden Spielzeit musste er aufgeben.
Am Brett 5 endete die Partie zwar friedlich mit einem Remis, aber die Partie selbst
verlief durchaus scharf und spannend. Michael versucht am Königsflügel anzugreifen,
sein Gegner übernahm am Damenflügel die Initiative.
Schließlich bot Michael Remis an, im Glauben schlechter zu stehen und sein
Gegner nahm das Angebot an, im Glauben nicht besser zu stehen.
Stefan Egle kam an Brett 4 gut aus der Eröffnung und erlangt das etwas bessere
Spiel, in der Folge kam auch er nicht über ein Remis hinaus.
Ein Schock für Bodan dann an Brett 1.
IM Theo Hommeles wurde zunächst von einer guten gegnerischen Vorbereitung in Schach gehalten.
Mit dem Ehrgeiz, die Partie gewinnen zu wollen, überzog er dann seine Stellung
und musste nach einem Fehler schließlich aufgeben.
Eine unerwartet bitte Schlappe für die Bodanesen.
Dann ein weiterer herber Rückschlag für die Kreuzlinger an Brett 7.
Stephan Fessler hatte seinen Gegner aus der Eröffnung heraus praktisch schon überspielt,
doch dann gelang es ihm nicht, den Sack zu schließen.
Schließlich unterlief ihm auch noch ein Fehler, nachdem die Partie sogar noch verloren ging.
Die Teamniederlage wurde dann bereits durch die Partie an Brett 8 besiegelt.
Klaus Zeiler spielte lange Zeit recht gut, musste dann aber nach einem klaren
Fehler die Partie aufgeben.
Der Sieg an Brett 2 durch Patrick Seitz kam dann schon zu spät.
Patrick konnte zwar mit Schwarz einfach ausgleichen, aber erst die Gewinnversuche
seines Gegners boten ihm in der Folge seinerseits Chancen.
Schließlich konnte Patrick seinen Gegner mit einem taktischen Trick ausspielen
und die Partie gewinnen.
Die letzte Partie des Tages endete ebenfalls für Bodan enttäuschend mit einem Remis.
An Brett 3 kam FM Marcel Wildi mit Vorteil aus der Eröffnung heraus.
Im Endspiel unterlief seinem Gegner dann ein Fingerfehler, nachdem Marcel eine ganze Qualität
gewann und eine klare Gewinnstellung hatte.
In der Folge tauschte Marcel dann zu viele Bauern und am Ende gelang es seinem Gegner
auf wundersame Weise, mit König, Läufer und Bauer eine Art Festung
gegen Marcels König, Turm und Bauer zu errichten.
So musste sich Marcel zähneknirschend mit einem Remis zufrieden geben.
Diese bittere Auftaktniederlage weckt Erinnerungen an die NL-B Saison 2023. Auch damals verloren die Bodanesen ihr Auftaktmatch, um am Saisonende doch noch in die NL-A aufzusteigen. Hoffen wir, dass es in dieser Saison ein ähnliches Wunder geben wird.
Einzelergebnisse:
Bodan 1 | - | Winterthur 2 | 2½:5½ | |
---|---|---|---|---|
1. | IM Hommeles (2410) | - | Zollinger (2181) | 0:1 |
2. | Seitz (2171) | - | Gattenlöhner (2240) | 1:0 |
3. | FM Wildi (2241) | - | Menzi (2107) | ½:½ |
4. | Egle (2202) | - | Szakolczai (2149) | ½:½ |
5. | Schmid (2130) | - | C.Hirzel (2070) | ½:½ |
6. | Knaus (1996) | - | Federer (2046) | 0:1 |
7. | Fessler (1965) | - | Liebhart (2058) | 0:1 |
8. | Zeiler (1967) | - | Zaugg (1906) | 0:1 |
SMM Bericht des SSB für Runde 1
Als Aufsteiger rechnete sich Bodan 2 in der 1.Liga gegen Gligoric 1
zum Auftakt nur mit wenig Chanchen aus,
zumal die Gäste mit ihrem Spitzenspieler GM Pikula anreisten
und im Schnitt um 100 FZ Punkte mehr aufwiesen.
Aber den Bodanesen gelang fast eine Überraschung.
An Brett 1 gab es ein erstes Remis durch Ralf Heckmann.
Die erste, wenn auch etwas unverdiente Überraschung gelang Dieter Knödler an Brett 1.
In der Eröffnung wurde er von GM Pikula zunächst ausmanövriert und stand schnell deutlich schlechter.
Doch in der Folge verzettelte sich Pikula. Ein vermeintlich entscheidender
Qualitätsgewinn erwies sich als Bumerang und Dieter konnte ausgleichen.
Schließlich sah sich sein Gegner zur Rückgabe der Qualität gezwungen.
Mit wenig Zeit bot Dieter in etwa ausgeglichener Stellung dann Remis an,
was sein Gegner zu Dieters Überraschung annahm.
An Brett 5 ging Bodan 2 dann sogar in Führung.
Jonas Kuckling hatte starke Zentrumsbauern, aber sein Gegner hatte einen
gefährlichen c-Bauern, der nach vorne stürmte. Im Schwerfigurenendspiel
überzog der Gegner dann seine Stellung. Er entblöste freiwillig seine
Königstellung, was Jonas zu einem entscheidenden Konter ausnutzte.
An Brett 4 kam ein weiteres Remis für Bodan hinzu. Philipp Bruttel
hatte zunächst etwas Mühe mit Schwarz die gegnerische Initiative neutralisieren.
Aber mit geschickten Manövern konnte er seine Dame
aus der Schlußlinie der gegnerischen Türme nehmen und selbst seine Türme aktivieren.
Schließlich einigten sich die Spieler nach einer Stellungswiederholung auf Remis.
An Brett 7 hätte für Bodan mehr als nur eine Remis drin sein können.
Joachim Schmid rührte mit Weiß seinen gewohnten Beton auf dem Brett an.
Sein Gegner überdehnte schließlich seine Stellung und Joachim konterte geschickt.
Er gewann zwei Bauern, aber nach dem Übergang in ein Endspiel mit gleichfarbigen Läufern
gelang es ihm nicht, den Gewinnweg zu finden.
An Brett 6 glich Gligoric dann wieder aus.
Georgi Georgiev kam mit Schwarz schnell in eine schwierige Stellung.
Schließlich verlor er eine Qualität, könnte sich aber zunächst in ein Endspiel
retten, mit Hoffnung auf den Bau einer Festung.
Doch hier tauschte er unnötig weitere Bauern, die es dem gegnerischen König
ermöglichte in seine Stellung einzubrechen. Die Niederlage konnte Georgi
dann nicht mehr verhindern.
Dann ging Gligoric an Brett 8 auch noch in Führung.
Mit Schwarz kam Michel Kettner zunächst gut aus der Eröffnung.
In der Folge brach sein Gegner aber im Zentrum durch, und Michel musste sich
aufmerksam verteidigen. In schwieriger Stellung unterlief ihm dann ein grober
Fehler, der die Partie sofort beendete
Die letze Partie an Brett 3 endete nach langem Kampf schließlich noch Remis.
Im Endspiel mit je zwei Läufern musste sich auch Michael Norgauer aufmerksam verteidigen.
Aber er konnte alle Gewinnversuche seines Gegners abwehren.
SMM Rundenbericht des SSB
In der 3.Liga hatte Bodan 3 das Pech, dass ein Spieler ganz kurzfristig aus gesundheitlichen Gründen absagen musste. Ein Ersatz war nicht zu organisieren. So lagen die Gäste aus Schaffhausen/Munot 2 bereits beim Startschuß mit 1:0 in Führung. Andreas Job und Markus Nadig konnten zwar ihre Gegner bezwingen, aber die Niederlagen von Erhard Krämer, Diane Günter und Gerhard Maier nicht ausgleichen.